Sonntag, 23. November 2008

Die Metamorphose (m)einer Solis Master Pro


Auf eine Solis Master Pro habe ich das Bedienteil einer Schaerer Siena 1 transplantiert, danach weitere Magnetventile eingebaut und an die Steuerplatine angeschlossen. Dann wurde das Aluminumgestell mechanisch bearbeitet, um noch den Kombi-Auslauf einer WMF1000 und eine Tassenbeleuchtung nachzurüsten. Der Umbau hat sich einige Zeit hingezogen. Das Ganze fing eigentlich damit an, daß mir eine Steuerplatine für eine Siena in die Hände fiel und ich mir dachte "Was mach ich nun damit". Und dann gingen die operativen Eingriffe los.









In diesem Umfang entspricht die Maschine weitgehend einer Siena2 bzw. Solis Ultra One Touch Cappuccino. Sie hat sogar eine Funktion, die beide vorgenannten Modelle ab Werk nicht haben: Ich kann über das nicht mehr benötigte Keramikventil umschalten, ob der Dampf in den automatischen Milchaufschäumer oder in das Dampfrohr (das für Heißwasser und Dampf genutzt wird) geleitet wird.










Schritt 1:
Austausch der vorhandenen Platine durch die Siena Platine. Das ging problemlos, weil die Siena Platine unter anderem auch die originalen Anschlüsse der Solis Master Pro bereitstellt. Quasi steckerkompatibel.









Schritt 2:
Austausch des Bedienteils


(davon gibts kein explizites Bild)


Schritt 3:
Testaufbau mit zusätzlichen Magnetventilen für automatische Steuerung von Dampf- und Wasserbezug über die zusätzlichen Tasten des neuen Bedienteils. In dieser Phase wurde das Keramikventil deaktiviert und die beiden Zuläufe (aus Dampf- und Wasserboiler) direkt über ein T-Stück an das Dampfrohr geliefert.










Schritt 4:
Nachdem dieser Test erfolgreich war, wurden die beiden Magnetventile Schläuche etc. ordentlich im Inneren der Maschine untergebracht und ein Auto-Cappuccinatore an das Dampfrohr montiert.

Ab diesem Zeitpunkt war dann schon komfortabler Milchschaumbezug auf Knopfdruck möglich. Die kleine Klinkenbuchse rechts neben dem Drehrad ist übrigens die serielle Schnittstelle zur Maschinenprogrammierung via PC.

Das Ganze war natürlich noch nicht 100% befriedigend, denn noch immer mußte die Tasse bewegt werden, wenn Milchkaffeegetränke produziert werden sollten. Also mußte das noch geändert werden.










Schritt 5:
Ein Kombiauslauf, wie er bei Solis, Schaerer und WMF verwendet wird, sollte in meiner Maschine seinen Platz finden (übrigens interessant, daß auf der Verpackung der Teile die drei verschiedenen Bestellnummern aller drei o.g. Firmen angebracht waren) Zum Einbau mußte das Chassis komplett zerlegt werden, um das Alu-Oberteil entsprechend bearbeiten zu können.









Einige Zeit - und einige Mini-Trennscheiben - später sah das Ganze dann so aus.
Die roten LED dienen nur der Verdeutlichung, wo ich die Tassenbeleuchtung eingebaut habe - natürlich fanden im Endausbau weiße LED Verwendung.









Tja - damit war das Ziel erreicht. Wie das Ganze fertig zusammengebaut aussieht, ist weiter oben schon zu erkennen. Die Spannungszufuhr für die Beleuchtung erfolgt übrigens an einem vorhandenen Anschluß auf der Platine, der bei Schaerer Siena für den Anschluß eines Lüfters vorgesehen ist. Dieser Anschluß ist CPU gesteuert und wird bei Betätigen einer Bezugstaste aktiviert. Die Nachlaufzeit nach Bezugsende kann über die Software programmiert werden. Sehr praktisch. Zur Spannungsstabilisierung wurde ein Festspannungsregler eingesetzt, weil ohne diese Stabilisierung die Helligkeit der LED ja nach Belastung der Maschine (Brühgruppenantrieb, Pumpe) schwankte. Mit dem Spannungsregler erhalte ich eine vollständig gleichbleibende Beleuchtung über die gesamte Bezugszeit.









Inzwischen wurde auch der Kombiauslauf noch modifiziert. Es wurde eine neue Milchschäumkammer wie bei der WMF1000 eingesetzt, in die auch der WMF-eigene Milchhebel eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß durch Umlegen des Milchhebels auch einfach heiße Milch anstatt Milchschaum bezogen werden kann. Hebel nach oben = Milchschaum, Hebel nach unten = Milch (Der Hebel macht nix weiter, als die Luftzufuhr aus dem Edelstahlrohr in die Schäumkammer zu unterbinden)










Und zum Abschluß noch meine Anschlußvariante für Festwasser mit 6mm PTFE Schlauch & Absperrhahn.